Da fühlst Du Dich wohl, wie ein Fisch im Wasser… Der Diskus gehört zu der Gattung der Buntbarsche und benötigt, wie jedes Tier, eine artgerechte Pflege und Ernährung. Wird ihm dies nicht gewährt, so sind Siechtum und Krankheit die Folge. Vermeiden Sie jede Art von Dauerstress, die dem Tier schaden könnte! Wir haben einige arttypische Grundinformationen für Sie zusammengestellt, der wichtigste Indikator ist jedoch der Diskus in Ihrem Becken! Schauen Sie hin, dann wissen Sie, was zu tun ist: Sehen die Fische gesund aus? Sind sie richtig ernährt? Fressen sie mit Appetit? Schwimmen sie ihrer Art gemäß? Weisen sie Verletzungen auf? Wie ist die Rangordnung untereinander? Mit offenen Augen sehen Sie in Ihrem Becken mehr, als in jedem Buch zu lesen ist… Ihre Diskusfische tun das auch! Das Aquarium Diskus sind Schwarmfische und sollten deshalb immer in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren gehalten werden. Um den Fischen über ihren gesamten Lebenszeitraum hinweg ohne Beeinträchtigung ihrer Bedürfnisse ausreichend Platz zu gewähren, ist eine Mindestbeckenlänge von 100 cm, eine Höhe von 40 cm und eine Breite von 50 cm empfehlenswert. Das entspricht einem Volumen von 200 Litern Beckeninhalt. Diese Maße gelten für die Haltung von erwachsenen Tieren. Der Besatz mit Diskusfischen in einem solchen Becken steht in direktem Bezug zum Filtervolumen und Durchfluss. Wir beraten Sie gerne! Das Wasser Für die reine Diskushaltung reicht in den meisten Gegenden Leitungswasser völlig aus. Nehmen Sie eine Wasserprobe und lassen diese gerne an unserer Wassertesttheke prüfen. Als durchschnittliche Wasserwerte für die Diskushaltung gelten: Gesamthärte (GH) 15; Karbonhärte (KH) 8; Wassertemperatur 30°C. Der 14-tägige Wasserwechsel von etwa 1/3 des Beckenwassers sollte selbstverständlich sein. Bei aggressivem Frischwasser sollten Sie einen Wasseraufbereiter verwenden. Messen Sie die Wasserwerte regelmäßig! Schadstoffe wie Nitrat >100 mg/l sind ein Hinweis für mangelhafte Pflege. Nitrit ist tödlich und sollte nicht nachweisbar sein. Die Filterung Bei der Frage der Filterung gibt es die meisten Diskussionen. Der eine bevorzugt Außenfilter, andere Innenfilter. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Wir favorisieren biologische Filter, wie z.B. Schwammfilter und/oder Topfaußenfilter. Je poröser die Oberfläche des Filtermediums ist, desto besser können sich Bakterien ansammeln und vermehren. Diese Bakterien reinigen von Unreinheiten und Schadstoffen. Vor dem Neubesatz mit unseren Diskusfischen, reinigen Sie das Becken gründlich (ohne chemische Reinigungsmittel!). Dann 100 % Wasserwechsel. Erwärmen Sie das neue Wasser auf 30°C, verwenden Sie im Handel erhältliche Starterbakterien und füttern sie auch ohne Fischbesatz. Wenn nach 2 Wochen die Wasserwerte stimmen können Sie die Diskusfische einsetzen. In der Aquaristik wird der Aktivkohlefilter verwendet, um kurzfristig überschüssige Schadstoffe oder Medikamentenreste aus dem Wasser zu filtern. Vorsicht bei der Reinigung von Schwammfiltern!!! Nicht in Leitungswasser legen oder zu oft reinigen, damit zerstören Sie die Bakterienkulturen. Die Beleuchtung Diese sollte Tier und Pflanze gerecht werden. Diskusfische haben große Augen, um im dunklen Wasser sehen zu können. Vermeiden Sie bitte zu intensive Beleuchtung. Tropische Pflanzen sind auch an eher dunklere Verhältnisse gewohnt. Daher schalten Sie in der Mittagszeit für 2-3 Stunden das Licht aus. Damit machen Sie auch den Algen das Leben schwer. Wir beraten Sie gerne! Die Einrichtung Sand als Bodengrund entspricht den natürlichen Lebensbedingungen der Diskusfische am meisten. Kies sollte nicht zu grobkörnig sein, da sich die Fische sonst verletzen können. Ein Bodenfutter ist eine willkommene Ergänzung. Wurzeln sollten ausschließlich im Fachhandel erworben werden. Moorkienwurzeln haben sich gut bewährt. Steine sind nicht so harmlos, wie sie aussehen. Durch die Abgabe von Mineralien können sie die Wasserwerte negativ verändern. Als Pflanzen eignen sich die verschiedenen Echinodorus Arten, Eichblatt, Tigerlotus usw., die sehr robust sind und die hohen Wassertemperaturen gut vertragen. Bei starker Bepflanzung benötigen Sie evtl. eine CO2 Anlage. Die Obergrenze sollte jedoch 25 mg/l nicht überschreiten, da es sonst für die Fische toxische Wirkung hat. Das Futter Die Futtermenge sollte an das Alter der Fische angepasst werden. (Kleine Fische müssen noch wachsen und benötigen öfter Futter als größere Tiere.) Es sollten drei Mahlzeiten jeden Tag gegeben werden. Wenn junge Fische (bis 1 Jahr alt) nach der Fütterung einen deutlich gefüllten Bauch zeigen und alles Futter spätestens nach 5 Minuten gefressen wurde, dann war die Mahlzeit optimal. Der Wasserwechsel muss der Futtermenge/Fischbesatz angepasst werden. Diskus benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie haben die Auswahl zwischen Frostfutter, Lebendfutter, Industriefutter oder können dies auch selbst herstellen. Wie dem auch sei, die Mischung macht’s. Wenn Ihre Diskus schlecht fressen, erhöhen Sie die Wassertemperatur kurzfristig. Wenn die Farben verblassen, erhöhen Sie die Farbanteile im Futter. Bei der liebevollen Pflege fressen Ihnen Ihre Lieblinge bald aus der Hand.