HOMEDISKUSFISCHEWARUMHALTUNGMEIN AQUARIUMZUCHTANLAGEANGEBOTLINKS
Haltung
Aquarium und Wasserwerte
Als Grundregel muß man pro ausgewachsenen Fisch ca 40 bis 50 Liter Wasserinhalt rechnen. Da man den Diskus in einen Gruppenverband mit mindestens 6 Fischen - besser wäre acht - halten sollte ergibt sich eine Beckengröße von 300 Liter und mehr. Die Heizung sollte so ausgelegt werden, daß eine Wassertemperatur von mind. 29-30 Grad Celsius gehalten werden kann. Nach einer Eingewöhnungszeit sind die Diskus und selbst die Wildfänge in Bezug auf den PH-Wert sehr tolerant. Der PH-Wert sollte um den Neutralwert (PH 7) oder gering darunter liegen. Dieser Wert ist bei etwaigen Beifischen und möglicherweise auch für ein bepflanztes Gesellschaftsbecken ein sehr gute Mittelwert und leicht zu kontrolieren. Die Beleuchtung sollte nicht zu hell sein, denn dies kommt der natürlichen Umgebung des Diskus der im Amozonas unter Wurzeln lebt sehr nahe.
Als zusätzliche Technik empfehle ich einen CO2 Computer für die Regelung des PH-Wertes sowie mit einen ausreichend großen dimensionierten Reaktor für einen guten und funktionierenden Gasaustausch. Je nach Wasserqualität (hartem Wasserer) die zur Verfügung steht wäre möglicherweise eine Osmoseanlage sehr nützlich.
Einrichtung
Wasserpflanzen kennt der Diskus in seinen Heimatgewässer kaum. Die Wasserwerte in den natürlichen Biotopen sind nicht unbedingt geeignet für Wasserpflanzen. Ein bepflanztes Becken ist dennoch möglich, erfordert aber gute Beobachtung und eine ausgereifte Technik. Bei einer vernünftigen Wahl sowie Zusammenstellung der Beifische läßt sich auch diese Wunsch verwirklichen. Ich habe mein Becken im Wohnzimmer natürlich ebenfalls vollständig bepflanzt.
Selbst die immer zitierten Algenprobleme bedingt durch die Fütterung und den Stoffwechsel der doch relativ großen Diskus sowie der eingestellten Wasserwerte halten sich in Grenzen und verursachen keine wirklichen Probleme.
Wurzeln eignen sich hervorragend für die Dekoration und kommen wie schon erwähnt der natürlichen Biotopen der Diskus auch sehr nahe. Die Wurzeln müssen aber geeignet sein und vor dem Einbau in des Becken sorgfältig gereinigt und gewässert werden. Es ist immer wieder in den Fachzeitschriften zu lesen, daß nicht geeignetes Material angeboten bzw im Auqarium eingebracht wird. Es empfielt sich bei den Erwerb von Wurzeln über den Fachhandel genaue Informationen einzuholen ob diese auch geeiget sind. Grundsätzlich ist ratsam nur Material über den Fachhandel zu beziehen.
Filterung
Wichtig bei der Wahl des Filters ist immer, daß der Filter eher über- als unterdimensioniert sein sollte. Ebenso wichtig ist neben der mechanischen Filterung auch eine biologische Filterung mit Filterstoffen, die eine große Oberfläche besitzen die später für die Besiedelung von Bakterien dienen.
Der Fachhandel bietet eine Vielzahl an geeigenten Materialien und Produkte an. Weiters kann eine zweite Filterung zB. im Becken als Kombination zu einem Aussenfilter von Vorteil sein und eine zusätzliche Sicherheit bieten oder nur für die gewünschte Wasserbewegung sorgen.
Weiters wird durch die zusätzliche Wasserbewegung der Großteil der Ausscheidungen im Pumpenfilter aufgefangen.
Sie sollten aber dennoch bedenken, daß der beste Filter Teilwasserwechsel aber nicht ersetzen kann.
Diskus der Fisch
Der Diskus sollte in einer Gruppe von mind sechs Fischen gehalten werden, besser wäre acht und mehr, aber dies ist mit der dann benötigten Aquariengröße leider nicht immer möglich. Die Gruppe entwickelt je nach Größe andere Sozialverhalten und es können Revierverhalten und vielleicht eine natürliche Paarbildung beobachtet werden. Bei zu keinen Gruppen oder sogar Einzeltiere entsteht kein Futterneit und die Fische kümmern, werden scheu und nehmen meist nach kurzer Zeit schlechter Futter an. Einen gesunden Fisch erkennt man daran das er immer interessiert an seiner Umwelt ist und ständig um Futter bettelt.
Beim Einsetzten in des Becken sollten die Diskus nicht zu klein sein da diese 4-8 mal am Tag gefüttert werden sollten und dies ist bei einen bepflanzten und mit anderen Fischen bestücken Becken nicht immer einfach. Entweder die Diskus kommen bei der Nahrungsaufnahme zu kurz oder Nahrungsreste verschlechter die Wasserqualität. Besser ist es fast ausgewachsene Tiere ( 8-12 cm) zu erwerben. Diese Fische sind zwar in der Anschaffung teurer, sind aber wesendlicht stabiler und bereiten fast kaum Probleme sofern es gesunde Tiere sind und die Wasserqualität dementsprechend gut ist. Durch Ihr Alter von ca 8 Monaten je nach Art haben Sie nun auch alle Krisen bereits hinter sich und werden wahrscheindlich ins Hohe Alter problemlos Freude bereiten.
Futter
Grundsätzlich abzulehnen sind Futtermittel die Hormone und sonstige unnatürliche Zusätze ausweisen. Sie sollten versuchen die Fische so abwechslungsreich wie nur möglich zu ernähren. Industriell gerfertigtes Futter in Granulat- oder Flockenform beinhaltet meistens alle Nährstoffe und Mineralien die der Diskus braucht. Es ist aber meistens schwierig die Fischen an das Futter zu gewöhnen. Wenn Sie es dennoch schaffen die Fische daran zu gewöhnen fressen Sie wahrscheindlich auch nur ein oder max. zwei Markenprodukte. Ich empfehle Ihnen dabei etwas Geduld aufzuwenden.
Sehr verbreitet ist die Fütterung mit Truthanherz (weniger Fett) oder Rinderherz die mit pflanzlichen Balaststoffen versetzt werden. Der Fachhandel bietet dabei eine sehr große Auswahl an. Weitere Frostfutter die sehr geeignet sind, sind rote-schwarze- und weiße Mückenlarfen sowie Artemiakrebse die es alle in diversen Verpackungsgrößen gibt. Bei Lebendfutter aus Gewässer besteht immer die Gefahr, daß man unerwünschte Bakterien und Krankheitserreger in des Aquarium einschleppt. Enchyträen auch Grindlwürmer genannt sind als Lebenfutter sehr gut geeignet, sollten aber max dreimimal per Woche-wegen den hohen Fettgehalt- verfüttert werden.
Unbedingt bei allen Futtermitteln auf die Abwechslung zu achten und einseitige Ernährung unbedingt zu verhindern. Dadurch lassen sich auftretende Mangelerscheinungen von vorhinein ausschließen. Eine bessere Vorbeugung können Sie nur noch über eine bessere Wasserqualität erreichen.
Zucht
Wenn sich ein geeignetes Paar gefunden hat, sollte dieses in einen Zuchtwürfel mit mind. 50x50x50cm umgesetzt werden. Im bepflanzten Gesellschaftsbecken ist es fast unmöglich Nachwuchs großzuziehen. Trotz ablaichen hat es mein Nachwuchs nur bis ins Larfenstadium geschaft wass grundsätzlich schon sehr gut ist. Im Zuchtbecken sind die Elterntiere nicht gestreßt und werden auch durch andere Einflüsse nicht gestört.
Die Karbonathärte muß je nach Diskusart reduziert werden und ebenfalls der PH-Wert auf ca 5,5 bis 6,5 eingestellt werden. Wahrscheindlich wird auch für Ihr Leitungswasser eine Osmoseanlage unumgänglich sein. Die Zucht bzw das Warten kann beginnen.
In Bezug auf die Zucht von Diskus gibt es genügend gute Fachliteratur. Es muß aber auch gesagt werden, daß die besten Erfahrungen immer die sind, die man selbst macht.